

Bio - Beerenobstbetrieb Anetzberger
Frisch und zum Selberpflücken
AKTUELLES:
Im Moment sind unsere Plantagen geschlossen.
Hier erfahren Sie Tagesaktuell unsere Öffnungszeiten sobald die Beerensaison los geht.
aktualisiert am: 03.04.2022
Unsere Plantagen
Erdbeeren und
Heidelbeeren
in Eck bei Untergriesbach
rote und schwarze Johannisbeeren
in Eck bei Untergriesbach
Heidelbeeren
in Saußmühle
bei Waldkirchen

unsere aktuellen Öffnungszeiten:
Momentan sind unsere Plantagen geschlossen
Hier erfahren Sie unsere Öffnungszeiten sobald die Beerensaison losgeht
aktualisiert am: 03.04.2022
Bitte beachten Sie auch unsere Tagesaktuellen Öffnungszeiten unter "Aktuelles"
Öffnungszeiten Plantage in Eck bei Untergriesbach:
zur Zeit geschlossen
Öffnungszeiten Plantage Saußmühle bei Waldkirchen:
zur Zeit geschlossen
über uns:

Wir sind ein Familienunternehmen
Die Bewirtschaftung unserer Flächen erfolgt nach den Regeln des ökologischen Anbaus. Seit 1998 sind wir Mitglied im Naturland-Verband. Eine andere Form der Bewirtschaftung kam für uns nie in Frage. Die Verantwortung für eine nachhaltige und umweltfreundliche Bewirtschaftung bedeutet für uns eine Menge an Arbeitsstunden, um die Erdbeeren unkrautfrei zu halten, zum Teil mechanisch, zum Teil von Hand. Die Nährstoffversorgung des Bodens erfolgt überwiegend über die Fruchtfolge, bei Bedarf wird mit biologischen Düngern nachgedüngt.
Nachhaltigkeit
Um Rückzugsmöglichkeiten und Blühflächen für Tiere und Insekten zu schaffen, mähen wir an den Rändern unserer Beerenkulturen nur einmal im Jahr. Außerdem sind in den Hecken und im Streuobstgarten Nistkästen für Höhlenbrüter angebracht. Wir finden auf unseren Feldern Rehe und Hasen, Hermelin, Äskulapnattern, Ringelnattern und Schlingnattern, sowie Goldammern, Lerchen, Schafstelzen, Bachstelzen und Rotschwänzchen. Lassen Sie sich beim Beerenpflücken vom Vogelgesang begleiten - es ist nicht mehr alltäglich, wieder einmal eine Lerche hoch am Himmel singen zu hören.
Handwerklichkeit
Die Bewirtschaftung unserer Flächen erfolgt nach den Regeln des ökologischen Anbaus. Seit 1998 sind wir Mitglied im Naturland-Verband. Eine andere Form der Bewirtschaftung kam für uns nie in Frage. Die Verantwortung für eine nachhaltige und umweltfreundliche Bewirtschaftung bedeutet für uns eine Menge an Arbeitsstunden, um die Erdbeeren unkrautfrei zu halten, zum Teil mechanisch, zum Teil von Hand. Die Nährstoffversorgung des Bodens erfolgt überwiegend über die Fruchtfolge, bei Bedarf wird mit biologischen Düngern nachgedüngt.
Die Reihen zwischen den Heidelbeeren sind mit Gras bewachsen, das wir regelmäßig mähen. In den Reihen mulchen wir mit Nadelholzrinde, um das Gras zu unterdrücken. Auch bei den Heidelbeeren entfernen wir unerwünschten Bewuchs von Hand. In der Getreidefruchtfolge werden so oft wie möglich Zwischenfrüchte eingebaut, um Stickstoff zu sammeln und Nährstoffe zu speichern. Wenn möglich, wird von Biobauern aus der Umgebung Stallmist zugekauft.